Die Elritze

Die Elritze - Phoxinus phoxinus

Die Elritze war einst ein häufiger Bewohner in Bündner Gewässer. Praktisch jedes Gewässer, inklusive Feuchtgebiete und Auenteiche,
waren natürlicherweise ihr angestammter Lebensraum.
Der Verlust an geeigneten Habitaten ist der Grund für den Bestandesrückgang. Die Elritze ist ein Fisch ohne hohe Ansprüche an ihren
Lebensraum. Sofern die Temperatur nicht über 25 Grad steigt und der Sauerstoffgehalt jener der Äschenregion aufweist.
Sie kann die Wintermonate unter dem Schnee in nassem Schlamm in Restpfützen überleben. (Badguet Fläsch, Sägelöser Realta)

Status:
Talflüsse bedroht oder ausgestorben
Seitenbäche bedroht oder ausgestorben
Baggerseen teilweise noch vorhanden. Mancherorts haben Flussbarsche die Elritze eliminiert.
Bergseen teilweise extrem häufig. Kontraproduktiv für die Bewirtschaftung mit Salmoniden. Besatz verboten!
Einige unter Schutz stehende Biotope waren ehemals die letzten natürlichen Elritzenhabitate wo die Population teils künstlich
ausgelöscht wurde.

Diese Fischart ist gemäss Experten für Amphibien, nicht erwünscht. Fakt ist aber dass beispielsweise in den Zizerser
Badgumpen bis in die 80er Jahre unzählige Elritzen ohne Konkurrenz zu den Amphibien und Lurche gelebt haben.
Das Amphibiensterben hat andere Ursachen, wird aber oft von "Unwissenden" mit dieser Fischart in Verbindung gebracht.