Home
Generalversammlungen
Frühjahrsversammlungen
Aus dem Kantonalverband
Vereinsfischen
Jungfischaufzucht und Muttertierhaltung
2022 Juli Diverse Arbeiten rund um die Fischzucht
2022 April Vorbereitungen Sömmerlingsaufzucht
2021 Mai - Jungfische für unsere Aufzuchtanlage Clugin
2021 - Arbeitstermine März bis April
2020 - Arbeitstermine März bis April
2019 November Abfischen und Besatz
2019 Mai - Jungfische für unsere Aufzuchtanlage Clugin
2019 März Unterhaltsarbeiten Fischzucht Clugin
2018 November Fischzucht Clugin Abfischen und Besatz Alpenrhein
2018 April Fischzucht Clugin für neue Aufzuchtperiode bereitstellen
2018 März Fischzucht Clugin Abfischen und Besatz Alpenrhein
2017 März Fischzucht Clugin Abfischen und Besatz Alpenrhein
2017 Oktober Fischzucht Clugin Unterhaltsarbeiten
2016 September Fischzucht Clugin Abfischen
2015 November Grillfest VS und TK
2015 Oktober Laichfischfang Julia Tiefencastel
2015 Oktober Fischzucht Clugin Abfischen
2015 August Fischzucht Clugin Grünpflege
2015 April Bereitstellung Aufzuchanlage Clugin
2014 Oktober Abfischen Clugin
2013 Abfischen Sömmerlinge BF Clugin
2013 April Bereitstellung der Aufzuchanlage
2012 - Abfischen der Anlage Clugin
2012 Naturnahe Fischzucht - Videos zu diesem Thema
2011 Oktober Abfischen Teichanlage Clugin
2011 März Aufzucht Vorbereitungsarbeiten
2010 Oktober Sömmerlingsautzucht Abfischen und Aussatz
2010 Arbeiten Juni Sömmerlingsaufzucht
2010 März Vorbereitungen Sömmerlingsaufzucht
2009 Sömmerlingsaufzucht
2008 Aufzuchtpremiere
2007 Umbauarbeiten
2005/06 Visionen und Pläne
Negative Einflüsse auf die Gewässer & Fische
Lebensraum Wasser und Biologie
Fische Graubündens
Fliessgewässer
Stauseen Graubündens
Unser Fischbesatz in Bündner Gewässer
Förderpreise Fischerei
News und Wissenswertes über die Bündner Fischerei
Fischereilizenz & Vorschriften
Nachwuchsförderung
Knotenkunde
Shop / Fundgrube
Links
|
2013 - Bereitstellung der Aufzuchanlage im März 2013
6.April 2013
Unsere naturnahe Aufzuchtanlage wurde zur Elterntierhaltung erweitert
Um der lückenlosen Fütterung gerecht zu werden, wurden nun die alten Bandfutterautomaten
gegen 12 Volt Solarfütterer ausgetauscht
Lagebesprechung der Technischen Kommission - Immer dabei Espresso und Gipfeli à discretion
Urban Derungs und Hitsch Bernhard kümmern sich um die Ablagerungen.
Vorsichtig werden sie ausgespült und der untenliegende Bach fortwährend auf die Sedimentbelastung kontrolliert.
Danach wird mittels aufgestauten und klarem Wasser aus der Anlage nachgespült. Somit wird ein Schaden an der Tierwelt
unterhalb der Anlage auf Null reduziert und gleichzeitig der Kiesgrund sauber freigelegt damit die Jungfische
reiche Aufwuchsnahrung vorfinden.
Die gestutzten Weiden die als natürliche Beschattung dienen warten auf den Frühling
Der Elterntierteich wird strukturiert damit die Fische gegenseitige Deckung erhalten.
Neben den Steinen kommen später einfachhalber optisch nicht einwandfreie Wellplatten zum Einsatz.
Was die Schlammabtragung so alles zum Vorschein bringt! Bierflaschen die letzten August zur Kühlung
an den Teichrand gelegt wurden.
Ueli Brunold erstellt das Fundament für den neuen Solarfutterautomat
Kevin Wittmann kann nicht nur gut mit der Fischerrute umgehen. Mithilfe im Allgemeinen ist seine grosse Tugend
So fühlen sich die Fische wohl und erhalten neben dem Aufzuchtfutter grosse Mengen natürlicher Nahrung
welche den Erfolg der Anlage ausmacht.
Perfekter Strömungsteich für die Elternfische
Zuletzt wird der Teich der "Zweijährigen" abgelassen und gereinigt. Danach für die neuen Brutfischchen bereitgestellt
Mit grösster Sorgfalt werden die zukünftigen Elternfische abgefangen und grob auf ihre Gesundheit
sowie Ernährungszustand untersucht
Die feinfühligen Hände von Evelyne und Irene überstehen die Fische schadfrei
Topfit wollen sie natürlich wieder ab ins freie Wasser
Zweijährig und bereits 33 Zentimeter. Dies bei sehr sparsamer Fütterung.
Der Grossteil der Fische sind 25 bis 28 Zentimeter lang.
Auch für den TK Chef ein aufregender Moment. Lohn der anstrengenden Arbeit für die Bündner Fischerei.
Werni entlässt die angehenden Elternfische
Röbi Nutt beherrscht die Technik - hier noch mit dem alten Bandfütterer
Installation neue Fütterungstechnik www.rundumfisch.ch/profi-futterspender-automatik.html
Anfangs war die Dosierung des Brutfutters ungenau. Mittels einfachen Massnahmen und Berechnungen bekamen wir dies schnell
in Griff. Seit dieser Anpassung funktionieren diese fortschrittlichen Apparate völlig störungsfrei.
Nun erstrahlt die Anlage in frischen Glanz und ist bereit
|