Home
Generalversammlungen
Frühjahrsversammlungen
Aus dem Kantonalverband
Vereinsfischen
Jungfischaufzucht und Muttertierhaltung
Negative Einflüsse auf die Gewässer & Fische
Lebensraum Wasser und Biologie
Fische Graubündens
Atlantische Forelle - Bachforelle - residente Form - Salmo trutta
Atlantische Forelle - Seeforelle - Wanderform - Salmo trutta lacustris
Adria Forelle - Salmo cenerinus
Marmorata Forelle - Salmo marmoratus
Donauforelle - Salmo trutta labrax
Namaycush-Saibling - salvelinus namaycush
Seesaibling - Salvelinus alpinus
Regenbogenforelle - Oncorhynchus mykiss
Äsche - Thymullus thymullus
Bartgrundel - Barbatula barbatula
Elritze - Phoxinus phoxinus
Groppe - Cottus gobio
Hecht - Esox lucius
Nase - Chondrostoma nasus
Strömer - Telestes souffia
Fliessgewässer
Stauseen Graubündens
Unser Fischbesatz in Bündner Gewässer
Förderpreise Fischerei
News und Wissenswertes über die Bündner Fischerei
Fischereilizenz & Vorschriften
Nachwuchsförderung
Knotenkunde
Shop / Fundgrube
Links
Die Nase
Status: in Graubünden Alpenrhein ausgestorben. Letzter gesichertes Vorkommen 1978 Friewis Untervaz
demnächst mehr........
Schnell-Zugriff
News
Fischerferien(s)pass 2020
Abfischen und Besatz November 2019
Vereinsfischen 2019
Vereinsfischen 2018
Generalversammlung 2017
Oktober 2017 Unterhaltsarbeiten Fischzucht Clugin
Vereinsfischen 2017
Ist Strom aus Wasserkraft ökologisch?
Bündner Fischerei 2017 - Wichtige Änderungen der Vorschriften
Der Rhein – wie gefährdet ist das Ökosystem?
Weitere Newsmeldungen...
Gallerie