Home Generalversammlungen Frühjahrsversammlungen Aus dem Kantonalverband Vereinsfischen Jungfischaufzucht und Muttertierhaltung 2022 Juli Diverse Arbeiten rund um die Fischzucht 2022 April Vorbereitungen Sömmerlingsaufzucht 2021 Mai - Jungfische für unsere Aufzuchtanlage Clugin 2021 - Arbeitstermine März bis April 2020 - Arbeitstermine März bis April 2019 November Abfischen und Besatz 2019 Mai - Jungfische für unsere Aufzuchtanlage Clugin 2019 März Unterhaltsarbeiten Fischzucht Clugin 2018 November Fischzucht Clugin Abfischen und Besatz Alpenrhein 2018 April Fischzucht Clugin für neue Aufzuchtperiode bereitstellen 2018 März Fischzucht Clugin Abfischen und Besatz Alpenrhein 2017 März Fischzucht Clugin Abfischen und Besatz Alpenrhein 2017 Oktober Fischzucht Clugin Unterhaltsarbeiten 2016 September Fischzucht Clugin Abfischen 2015 November Grillfest VS und TK 2015 Oktober Laichfischfang Julia Tiefencastel 2015 Oktober Fischzucht Clugin Abfischen 2015 August Fischzucht Clugin Grünpflege 2015 April Bereitstellung Aufzuchanlage Clugin 2014 Oktober Abfischen Clugin 2013 Abfischen Sömmerlinge BF Clugin 2013 April Bereitstellung der Aufzuchanlage 2012 - Abfischen der Anlage Clugin 2012 Naturnahe Fischzucht - Videos zu diesem Thema 2011 Oktober Abfischen Teichanlage Clugin 2011 März Aufzucht Vorbereitungsarbeiten 2010 Oktober Sömmerlingsautzucht Abfischen und Aussatz 2010 Arbeiten Juni Sömmerlingsaufzucht 2010 März Vorbereitungen Sömmerlingsaufzucht 2009 Sömmerlingsaufzucht 2008 Aufzuchtpremiere 2007 Umbauarbeiten 2005/06 Visionen und Pläne Negative Einflüsse auf die Gewässer & Fische Lebensraum Wasser und Biologie Fische Graubündens Fliessgewässer Stauseen Graubündens Unser Fischbesatz in Bündner Gewässer Förderpreise Fischerei News und Wissenswertes über die Bündner Fischerei Fischereilizenz & Vorschriften Nachwuchsförderung Knotenkunde Shop / Fundgrube Links |
Abfischen Clugin Oktober 2014Abfischen Clugin Oktober 2014Auch in diesem Jahr haben wir das Abfischen bis in den Oktober hinausgezögert. Grund dafür ist die vor Ort stattfindende natürliche Selektion der Jungfische. Unsere Jungfische wachsen in einem sehr naturnahen Aufzuchtgewässer auf. Solche Fische die nicht aus einem sterilen Farmbecken stammen wie es in unserem Kanton grösstenteils noch gehandhabt wird, besitzen eine hohe Überlebensrate. Bedingt durch die zusätzliche Aufnahme von natürlichem Futter, angepassten Strömungsverhältnissen und die Gegenwart von Prädatoren, lassen sie zu idealen Wildfischen gedeihen. Von den ehemals 10'000 Brutfischchen die Anfang April der Anlage übergeben wurden, überlebten 5000 kräftige Herbst-Sömmerlinge. Die Grösse schwankt zwischen 8 und 12 Zentimeter. Dieses Jahr waren die Lebensbedingungen für die Jungfische optimal und ein Spitzenresultat war zu erwarten. Doch wie unten beschrieben kam es anders. Aber in diesem Falle ein höchst schützenswerte Vogelart. Prädator in Form eines Eisvogels. Eventuell sogar einer Eisvogel Familie seit dem Frühjahr. Rund 1500 Jungfische war es uns wert. Das Video dazu hier klicken ![]() Das Abfischen Tage zuvor mussten alle drei Strömungsteiche von Schilf und Unterwasser Pflanzen befreit werden. Ueli Brunold erledigte die Angelegenheit mit dem Schilf während eines Halbtages alleine. ![]() Äusserst wertvoll als Schatten- und Schutzspender haben die Unterwasser Pflanzen nun ausgedient und müssen nah am Wurzelwerk abgeweidet werden. Dies war der Auftrag von Röbi Nutt, Reto Pinggera und Chris Wittmann ![]() Am Tage des Abfischens waren alle Anwesenden gut gelaunt. Hier Ueli Möller und Kevin Wittmann ![]() Hoher Besuch vom Kantonalverband. Verbandpräsident Ruedi Gerhard hilft tatkräftig mit. ![]() Die früher mühselige Fischzusammenlesete ist Heute nur noch ein Kontrollabsuchen. Einzelne Fischchen stranden aber immer noch. ![]() Von Links Pierre Seifert, Fischereiaufseher Flavio Nollo und Fabrizio Baumann zählen die Fische ![]() Keine äusseren Schäden wie Flossenausfransen und Degeneratioenen. Dazu natürliche Reflexe. Das Markenzeichen unserer Fische. ![]() Unser Elternfischstamm übergeben wir dem Fischereiverein Splügen mit ihrer neuen Elternfischanlage 3+ Fisch. Extrem wie die Rheinwaldgenetik abwachsen kann, muss sie nicht Nahrungsmangel und Kraftwerksbeeinträchtigung ertragen. ![]() Von den rund 160 Elternfische waren einige Milchner leider überzählig. Hier zwei 3 1/2 jährige Granaten ![]() Zum Schluss vielen Dank für die Mithilfe für eine bessere Fischerei in der Zukunft Folgende Personen haben aktiv beim Abfischen mitgeholfen oder sind mit Jungfischen in abgelegene Täler gewandert Kantonalpräsident Ruedi Gerhard und Bewirtschaftungsfachmann Flavio Nollo Verein Chur Ueli Brunold, Röbi Nutt, Ueli Möller, Urban Derungs, Pierre Seifert, Kevin Wittmann, Fabrizio Baumann, Chris Wittmann Verein Val Schons Präsident René Heinz und TK Chef Abdelheidur Gian-Reto Borsien Verein Splügen Patrick Trepp |
Schnell-ZugriffNews
Gallerie |